Das Ehrenmal in Essentho

„Den Toten zur Ehrung – den Lebenden zur Mahnung“

Das 1951 errichtete Ehrenmal in Essentho

Die Gefallenen und Vermissten unserer Gemeinde

Über 300 Essenthoer Soldaten nahmen an den drei Kriegen 1870/71, Erster und Zweiter Weltkrieg teil. Die Namen der über 70 Gefallenen und Vermissten aus unserer Gemeinde stehen auf dem Ehrenmal geschrieben – „Den Toten zur Ehrung – den Lebenden zu Mahnung“.

1870/71
Deutsch-Französischer Krieg

16 Essenthoer kämpften im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Zwei von ihnen kehrten nicht zurück:

Franz Stohldreier

vermisst

Anton Hüwel

gest. 19. Aug. 1870
Mars-la-Tour


1914 – 1918
Erster Weltkrieg

Von den 133 Soldaten aus Essentho kehrten 27 nicht in die Heimat zurück:

Gefallen:

August Klinke
27 Jahre

22. 10. 1914
Frankreich

Josef Stute
21 Jahre

24. 12. 1914
Frankreich

Wilhelm Muhs
29 Jahre

29. 09. 1914
Frankreich

Anton Risse
23 Jahre

08. 05. 1915
Galizien

Heinrich Sudhoff
29 Jahre

08. 05. 1915
Russland

Johann Gottlob
25 Jahre

02. 08. 1918
Russland

Bernhard Rasche
24 Jahre

08. 08. 1915
Russland

Paul Rosenkranz
20 Jahre

24. 09. 1915
Russland

Josef Muhs
39 Jahre

26. 02. 1916
Frankreich

Johann Tuschen
20 Jahre

24. 04. 1915
Frankreich

Anton Kruse
29 Jahre

03. 07. 1916
Russland

Josef Rölleke
20 Jahre

25. 02. 1915
Russland

Friedrich Hammerschmitt
22 Jahre

24. 08. 1917
Frankreich

Heinrich Hahne
18 Jahre

04. 11. 1917
Frankreich

Johann Wegener
44 Jahre

02. 12. 1917
Frankreich

Josef Schwenger
35 Jahre

21. 03. 1918
Frankreich

Josef Bartmann
31 Jahre

20. 05. 1917
Frankreich

Alois Lachenit
20 Jahre

25. 09. 1918
Frankreich

Jakob von Rüden
39 Jahre

08. 05. 1916
Lazarett
Braunschweig

Anton Schlüting
19 Jahre

30. 08. 1917
Frankreich

Vermisst:

Heinrich Kruse

Josef Kruse

Johann Müller

Bernhard Selzener

Hermann Gottlob

Franz Kruse

Johann Dreier


1939 – 1945
Zweiter Weltkrieg

Von den weit über 150 Soldaten aus Essentho kehrten 42 nicht mehr in die Heimat zurück.

Otto Stute
19 Jahre

20. 09. 1941
Sowjetunion

Theodor Lange
40 Jahre

11. 01. 1942
Sowjetunion

Bernhard Rölleke
27 Jahre

11. 07. 1942
Sowjetunion

Fritz Limpinsel
34 Jahre

09. 08. 1942
bei Sskorky

Josef Hüwel
25 Jahre

13. 08. 1942
Sowjetunion

Ludwig Linnemann
19 Jahre

17. 08. 1942
Sowjetunion

Ferdinand Klinke
23 Jahre

16. 09. 1942
Sowjetunion

Bernhard Meier
25 Jahre

05. 01. 1943
Sowjetunion

Erwin Kruse
19 Jahre

15. 02. 1943
Feldlazarett
Pleskau

Alfred Rölleke
31 Jahre

05. 07. 1943
bei Orel

Johannes Edler
25 Jahre

25. 10. 1943
Kusminitschi

Eugen Lange
23 Jahre

05. 11. 1943
Kertsch

Heribert Rölleke
21 Jahre

05. 12. 1943
Sowjetunion

Josef Tuschen
38 Jahre

16. 01. 1944
Sowjetunion

Wilhelm Bartmann
33 Jahre

20. 02. 1944
Italien

Josef Lachenit
geb. 20. 11. 1909

unbek.
Sowjetunion

Franz Schmelter
19 Jahre

29. 07. 1944
Sowjetunion

Anton Schmelter
17 Jahre

01. 08. 1944
Lazarett
Königsberg

Heinrich Edler
30 Jahre

02. 08. 1944
Galizien

Friedrich Tuschen
37 Jahre

27. 08. 1944
Frankreich

Anton Lachenit
17 Jahre

21. 09. 1944
Niederlande

Bernhard Stute
30 Jahre

26. 09. 1944
Ostfront

Josef Stute
20 Jahre

10. 10. 1944
Sowjetunion

Wilhelm Tuschen
18 Jahre

04. 11. 1943
Atlantik

Ottmar Wegener
19 Jahre

05. 11. 1944
Riesenburg
(Westpreußen)

Alfons Tuschen
geb. 02. 08. 1901

unbek.
Düren

Leonhard Bartscher
24 Jahre

13. 12. 1944
Schleiden
(Rheinland)

Franz Rosenkranz
33 Jahre

17. 12. 1944
Echterscheidt
(Eifel)

Bernhard Bartmann
33 Jahre

16. 12. 1944
im Westen

Bernhard Rölleke
17 Jahre

07. 04. 1945
Holzminden

Hermann Rölleke
17 Jahre

25. 03. 1945
Bransdorf
(Ostsudetenland)

Hubert Franziskus Vorspohl
19 Jahre

08. 08. 1945
Kriegsgefangenschaft
Jugoslawien

Johannes Tuschen
33 Jahre

21. 02. 1945
Feldlazarett
Heiligenbeil

Hermann Muß
31 Jahre

16. 04. 1945
Hexengrund
(Westpreußen)

Josef Bernard
36 Jahre

13. 02. 1944
Ostfront

Eduard Dall
27 Jahre

01. 08. 1943
bei Orel

August Persch
41 Jahre

19. 11. 1947
in sowjetischer
Kriegsgefangenschaft

Hermann Schlüter
32 Jahre

22. 11. 1945
in sowjetischer
Kriegsgefangenschaft

Josef Schmidt
geb. 1918

17. 09. 1944
Norditalien

Josef Rosenkranz
geb. 03. 07. 1904

Sommer 1947
in jugoslawischer
Kriegsgefangenschaft

Hermann Rölleke
24 Jahre

27. 04. 1948
in sowjetischer
Kriegsgefangenschaft

Joseph Stephan
unbek.

24. 03. 1945
unbek.


Namen und Daten entnommen aus dem Buch „Essentho – Unser Dorf“ (1989)