Der Schützenverein „zum hl. Antonius“ 1762 e. V.

Vom Vorstand und der Geschichte des Vereins über das Ehrenmal bis hin zum Bayrischen Abend – der Schützenverein hat viele Facetten. Hier wollen wir euch die verschiedenen Seiten unseres Vereins vorstellen:

Der Vereinsvorstand

Der Vorstand ist der Motor eines jeden Vereins. Gerade in einem Schützenverein gibt es vielfältige Aufgaben, die über die Führung des Vereins deutlich hinausgehen: Zugführer, Fähnriche, Fahnen- und Königsoffiziere, Adjutant, Hallenwart und die Offiziere mit besonderen Aufgabenbereichen – sie alle sorgen gemeinsam dafür, dass der Schützenverein die verschiedensten Events im Jahr mit den Essenthoern feiern kann.


Geschichte des Schützenvereins

Die Anfänge des Schützenvereins gehen zurück bis in die Zeit des Siebenjährigen Krieges 1756 bis 1763. Schon damals begleitete ein Schützen-Korps die drei wichtigen Prozessionen des Ortes. Auch eine Fahne aus dem Jahr 1796 ist noch erhalten. Wer sich dafür interessiert, wie sich der Verein durch die Jahrhunderte bis heute entwickelte, sollte einen Blick in unsere Geschichtsseiten werfen:


Das Ehrenmal

Über 300 Essenthoer Soldaten nahmen an den drei Kriegen 1870/71, Erster und Zweiter Weltkrieg teil. Die Namen der über 70 Gefallenen und Vermissten aus unserer Gemeinde stehen auf dem Ehrenmal geschrieben – „Den Toten zur Ehrung – den Lebenden zu Mahnung“.


Bayrischer Abend

Jedes Jahr zur Oktoberfestzeit veranstaltet der Schützenverein einen traditionellen Bayrischen Abend – mit Hüttengaudi und einer „Bayrischen Olympiade“. Dazu gibt es typisch bayrisches Essen wie Almbraten, Leberkäs‘, Schweinshax’n sowie Kraut und Brez’n. Abgerundet wird der Abend durch die vielen Besucher in Dirndl und Lederhosen.